Österreichischer Filmpreis

VERLEIHUNG DES ÖSTERREICHISCHEN FILMPREISES 2013 IM WIENER RATHAUS

 

Am 23. Jänner 2013 findet die dritte Verleihung des Österreichischen Filmpreises auf Einladung von Bürgermeister Michael Häupl und Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Wiener Rathaus statt. Beide sind Förderer des Österreichischen Filmpreises seit der ersten Stunde.

Die Präsidentschaft der Akademie - Barbara Albert und Karl Markovics - sowie der Vorstand freuen sich sehr, dass die Stadt Wien 2013 den glanzvollen Festsaal zur Verfügung stellt. Diese Wertschätzung ist ein starkes Zeichen für die österreichische Filmbranche.

Atmosphäre und Veranstaltungsformat sollen auch diesmal frisch und knackig, inhaltlich und ohne Talmiglamour sein, ein authentisches Fest der Filmbranche für die Filmbranche und die Freunde des österreichischen Kinos. Rund 900 Gäste aus Film, Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien werden mit den 14 Preisträgern/innen ein glanzvolles Fest des österreichischen Films feiern.

Die Preisverleihung wird wie in den letzten Jahren ehrenamtlich von Akademie-Vorständen und Nominierten bzw. Preisträgern/innen des Vorjahres gestaltet.

Rupert Henning übernimmt wieder Moderation und Regie. Für die Ausstattung zeichnet die Alexandra Maringer verantwortlich. Die Lichtgestaltung konzipieren Gerald Kerkletz und Thomas Benesch in Kooperation mit dangl.tv. Die Preise übergeben die Besten Darsteller/innen 2012 Ursula Strauss und Thomas Schubert.

Musikalisch wird die Veranstaltung von DJ Homeboy3, DJ Katzova und DJ Wolfgang Fercher mit Soundtracks der eingereichten Filme beschallt.

Speis und Trank des Abends werden wieder von den treuen Sponsoren, den Familien Radatz und Ströck, Weingut Dürnberg und Ottakringer bereitgestellt. Auch neue Produktsponsoren konnten gewonnen werden.

Die von VALIE EXPORT gestaltete Preisskulptur, wird 2013 erstmalig in 14 Kategorien vergeben. Die bisherigen 13 Kategorien werden erweitert durch die neue Kategorie „Bester Kurzfilm“.

ORF und ORF III sind abermals und verstärkt Medienpartner. Sie sorgen für eine breite öffentliche Wahrnehmung durch begleitende Reportagen, zeitnahe Ausstrahlungen von österreichischen Filmen zur Primetime und ausführliche Berichte zur Verleihung. Erstmals wird es am Tag nach der Verleihung eine „Lange Nacht des Österreichischen Films“ im ORF geben.

Ehrenschutz: Bundespräsident Heinz Fischer

Ehrenkomitee:
Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend
Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien
Josef Ostermayer, Staatssekretär für Medien und Koordination im Bundeskanzleramt
Reinhold Lopatka, Staatssekretär im Außenministerium
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
Rudolf Scholten, Vorstand Oesterreichische Kontrollbank, Bundesminister a.D.
Christoph Leitl, Präsident Wirtschaftskammer Österreich
Brigitte Jank, Präsidentin Wirtschaftskammer Wien
Josef Kirchberger, Geschäftsführer Art for Art Theaterservice GmbH
Eric Pleskow, Filmproduzent

 

DIE ORF / ORF III Kooperation

Am Abend der Preisverleihung, am 23. Jänner 2013, werden ORF und ORF III mit ihren Teams vor Ort berichten und am selben und am darauffolgenden Abend ihre Beiträge senden.

Geplant sind Kurzberichte in der ZIB 1, ev. ZIB 2 mit Live-Einstieg und ZIB 24 - danach ein ausführlicher Bericht zum Ankommen der prominenten Gäste, Highlights der Preisverleihung und Impressionen der anschließenden Party. ORF III startet mit Kultur Heute Spezial und einem Live-Einstieg um 19.45 Uhr! Eingespielt werden Filmclips und Interviews mit Preisträgern/innen und prominenten Gästen. Preisgekrönte österreichische Filme werden gezeigt. So werden die Verleihung, das ganze Davor und Danach und vor allem großes heimisches Kino - auch für die breite Öffentlichkeit - kompakt und spannend präsentiert.

Heuer ist es erstmals gelungen das Konzept einer Langen Nacht des Österreichischen Films im ORF umzusetzen. Gemeinsam mit ORF Fernsehdirektorin Kathrin Zechner und ORF III Geschäftsführer Peter Schöber können rund um die Preisverleihung verschiedenste Programmpunkte verwirklicht werden.

LANGE NACHT DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS AUF ORF eins
... am Tag nach der Verleihung am 24. Jänner 2013 ab 20.15 Uhr

 

ORF eins um 20.15 Uhr: ATMEN
Bester Spielfilm 2012 (R: Karl Markovics, P: Dieter Pochlatko, Nikolaus Wisiak), Beste Regie und Bestes Drehbuch (Karl Markovics), Bester männlicher Darsteller (Thomas Schubert), Beste Musik (Herbert Tucmandl), Bester Schnitt (Alarich Lenz).
Erstmalige TV-Ausstrahlung.

ORF eins um 22.00 Uhr: Sondersendung Österreichischer Filmpreis 2013
In einer Sondersendung zeigen Christian Konrad und Martina Rényi die Höhepunkte der Preisverleihung, die heuer erstmals im Festsaal des Wiener Rathauses stattfinden wird. Zahlreiche Gäste aus Film, Kultur, Politik, Wirtschaft und Medien werden erwartet. Im Mittelpunkt der Sondersendung stehen die Highlights des Abends - von der Ankunft der Stars über ausführliche Berichte zu den Siegerfilmen bis hin zu zahlreichen Interviews mit den Preisträgern/innen.

ORF eins um 22.25 Uhr: WHORES‘ GLORY
Bester Dokumentarfilm 2012 (R: Michael Glawogger; P: Erich Lackner, Tommy Pridnig, Peter Wirthensohn), Beste Kamera (Wolfgang Thaler).
Erstmalige TV-Ausstrahlung.

 

DER ÖSTERREICHISCHE FILMPREIS AUF ORF III

Der Freitaghauptabend auf ORF III Kultur und Information gehört traditionell den preisgekrönten sowie herausragenden österreichischen Regisseuren/innen und ihren Werken. Am 23. Jänner 2013 wird daher die Verleihung des Österreichischen Filmpreises mit einer umfassenden Berichterstattung, mit Porträts, Interviews und mehreren Live-Einstiegen begleitet.

Im Vorfeld: „Kultur Heute“ zwei Wochen lang mit Karl Markovics
Im Rahmen der täglichen Kulturinformationssendung "Kultur Heute" stellt Karl Markovics, Präsident der Akademie des Österreichischen Films, jeden Tag eine der 14 Preiskategorien des Österreichischen Filmpreises vor.

„Kultur Heute" Spezial am 23. Jänner 2013
19.45 bis 20.15 Uhr: Die ORF-III-Kulturmoderatoren/innen Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher sprechen mit den Nominierten und den Organisatoren/innen des Österreichischen Filmpreises, geben einen Überblick über die beiden vergangenen Preisverleihungen und berichten über das Großereignis im Wiener Rathaus mit Live-Einstiegen, Highlights und Interviews.

Österreichischer Film LOURDES
Im Anschluss an die Verleihung gegen 22 Uhr zeigt ORF III Kultur und Information Jessica Hausners Spielfilm LOURDES. Für diesen Film wurde die renommierte Editorin Karina Ressler bei der ersten Verleihung des Österreichischen Filmpreises 2011 in der Kategorie „Bester Schnitt“ von den Mitgliedern der Akademie ausgezeichnet.

 

 

zurück