VERLEIHUNG 5. ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2015
IM WIENER RATHAUS

Am 28. Jänner 2015 findet die 5. Verleihung des Österreichischen Filmpreises, auf Einladung des Bürgermeisters von Wien, Dr. Michael Häupl, zum zweiten Mal im Wiener Rathaus statt.

„Ich freue mich, dass die Verleihung des Österreichischen Filmpreises wieder in Wien stattfinden wird“, so Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. „Die Rathaustüren sind weit geöffnet, wenn wir im Jänner einmal mehr das reichhaltige und vielfältige österreichische Filmschaffen feiern.

Der Vorstand und die Präsidentschaft der Akademie Ursula Strauss und Stefan Ruzowitzky freuen sich über das starke Engagement der Stadt Wien die Gala 2015 wieder in Wien zu veranstalten. Das Wiener Rathaus stellt dem Österreichischen Filmpreis heuer nicht nur den Großen Festsaal für die Verleihung, sondern für die Afterparty auch die Wappensaalgruppe und die Volkshalle zur Verfügung. Die heuer erstmalige Förderung des Filmfonds Wien macht es möglich wieder rund 1000 Gäste zur Verleihung einladen zu können. Die Mitgliederzahl der Akademie ist aktuell auf rund 370 Filmschaffende aus allen Berufsgruppen gestiegen. Weitere Gäste sind Filmschaffende, insbesondere, die der insgesamt 38 eingereichten programmfüllenden Spiel und Dokumentarfilme und 19 Kurzfilme, die Förder-, Sponsor- und Kooperationspartner/innen, sowie Gäste aus Kunst, Wirtschaft und Medien.

Die Verleihung des Österreichischen Filmpreises hat sich als eines der ersten großen Events des neuen Jahres etabliert und gilt als fixer Bestandteil des heimischen Kulturkalenders. Im Jänner 2016 wird die 6. Verleihung wieder in Grafenegg stattfinden. Abwechslung und Bewegung tut allen Beteiligten gut. Die Gala wird, wie bereits in den Vorjahren, ehrenamtlich vom Akademie-Vorstand und Akademie-Mitgliedern gestaltet. Die ersten drei Verleihungen gestaltete und moderierte Gründungsmitglied Rupert Henning. Die 5. Verleihung des Österreichischen Filmpreises wird von Markus Schleinzer (Vorstand) inszeniert, der auch die Gala 2014 in Grafenegg gestaltet hat. Diesmal gibt es auch Unterstützung von dem jungen Regisseur Florian Pochlatko (Mitglied der Akademie und Preisträger 2014 Bester Kurzfilm). Für die Ausstattung zeichnet Katharina Wöppermann (Vorstand, Preisträgerin 2011 Bestes Szenenbild) verantwortlich. Die Lichtgestaltung konzipiert Kameramann und Akademiemitglied Thomas Benesch. Karl Markovics (Vorstand und Gründungsmitglied der Akademie) übernimmt wie im Vorjahr die Moderation.

Der Erste Chor der Akademie mit Nicolaas Buitenhous, Caroline Dokar, Dagmar Goller, Benedikt Grawe, Karsten Kammeier, Susanna Kratsch, Ana Kundzicz, Regina Lampl, Jakob Lang, Stefan Ried, Susanne Rietz, Rita Sereinig, Stefan Ulreich, David Uprimny, Anna Lena Wollrab tritt wieder unter der Leitung des Schauspielers und Komponisten Alexander Fennon auf und wird die Preisträger/innen schwungvoll auf die Bühne geleiten. Mit dabei ist auch wieder der bekannte Beatboxer fii.

DJ Line der Afterparty: Tanja Petrovsky (Schauspielerin, Akademie Mitglied), Paul Poet (Regisseur, Akademie Mitglied) & Christian Fuchs (FM4) & Christoph Prenner (Pola-Riot, SKIP, THE GAP) und Bonnie & Clyde: Sabrina Reiter (Schauspielerin, Akademie Mitglied) & Daniel Prochaska (Editor, Akademie Mitglied). ORF und ORF III sind seit Anbeginn starke Medienpartner und sorgen für eine breite öffentliche Wahrnehmung des österreichischen Films rund um die Gala.

EHRENSCHUTZ UND EHRENKOMITEE
Die Akademie des Österreichischen Films freut sich sehr, dass Bundespräsident Heinz Fischer auch beim 5. Mal den Ehrenschutz über die Verleihung des Österreichischen Filmpreises übernimmt und so die Leistungen der österreichischen Filmschaffenden würdigt. Auch für das Ehrenkomitee konnte die Akademie wieder prominente Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Kultur gewinnen, die den österreichischen Film fördern und ideell unterstützen.

Das Ehrenkomitee
Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Josef Ostermayer, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien
Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres
Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich
Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
Christoph Leitl, Präsident Wirtschaftskammer Österreich
Rudolf Scholten, Vorstand Oesterreichische Kontrollbank, Bundesminister a.D.
Walter Ruck, Präsident Wirtschaftskammer Wien
Josef Kirchberger, Geschäftsführer Art for Art Theaterservice GmbH
Eric Pleskow, Filmproduzent und Jurymitglied Filmfonds Wien

 

DIE ORF / ORF III KOOPERATION

Die anlässlich des Österreichischen Filmpreises 2013 gestartete Kooperation mit ORF und ORF III konnte weiter vertieft und ausgebaut werden. ORFeins wird den 5. Österreichischen Filmpreis 2015 wieder umfassend begleiten, vor allem mit der „Langen Nacht des Österreichischen Films“ am 29. Jänner 2015, am Tag nach der Verleihung. Das von der Akademie letztes Jahr initiierte Format „Achtung Sondersendung österreichischer Film“ wird zum dritten Mal ausgestrahlt. Aber auch im Vorfeld werden heimische Filme gezeigt und im Kulturmontag werden Filmschaffende diskutieren. Damit ist wieder ein großer Spot auf den so erfolgreichen heimischen Kinofilm gerichtet und für eine breite öffentliche Wahrnehmung gesorgt. Auch ORF III wird wieder schwerpunktmäßig berichten.

Am Abend der Preisverleihung, am 28. Jänner 2015, werden ORF und ORF III mit ihren Teams vor Ort sein und am selben und am darauffolgenden Abend ihre Beiträge senden. Geplant sind Kurzberichte in den aktuellen ZIBs und der ZIB 24. Ein ausführlicher Bericht zeigt das Ankommen der prominenten Gäste, die Highlights der Gala und Impressionen der anschließenden Party. ORF III widmet den ganzen Abend dem österreichischen Film: gestartet wird um 19.40 Uhr mit Kultur Heute Spezial und um 21.50 Uhr folgt ein Live- Einstieg mit den Highlights der Verleihung. Eingespielt werden Filmclips der ausgezeichneten Filme und Interviews mit Preisträgern/innen und prominenten Gästen. Aktuelle österreichische Filme werden zur Primetime gezeigt. So werden die Verleihung, das ganze Davor und Danach und vor allem großes heimisches Kino - auch für die breite Öffentlichkeit – kompakt, spannend und im Kontext – präsentiert.

 

zurück